FRED & FELIA

FRED & FELIA hat seinen Standort in Stegaurach und beschäftigt mittlerweile knapp 30 Mitarbeitende, die sich für die strengen Qualitätsstandards und nachhaltigen Praktiken einsetzen, die das Unternehmen von anderen Anbietern abheben. Beate Rank, Gründerin und Geschäftsführerin, erzählt, was sie dazu inspirierte, hochwertiges Hunde- und Katzenfutter selbst herzustellen, und erläutert, wie sich diese Leidenschaft in der Philosophie des Unternehmens widerspiegelt.

Entwicklungsziele (SDGs): Fred & FELIA

Kein Hunger
Gesund­heit und Wohl­ergehen
Verantwortungs­volle Konsum- und Produktions­muster
Maßnahmen zum Klimaschutz
Leben an Land
Partner­schaften zur Erreichung der Ziele

Entwicklungsziele (SDGs): Fred & FELIA

Kein Hunger
Gesund­heit und Wohl­ergehen
Verantwortungs­volle Konsum- und Produktions­muster
Maßnahmen zum Klimaschutz
Leben an Land
Partner­schaften zur Erreichung der Ziele

Interview mit Beate Rank

KONTAKT

F&F Pet Food GmbH
Dr.-Noddack-Str. 2
96135 Stegaurach
www.fredfelia.com

Zur Unternehmensgründung hat mich die Erfahrung mit meinem Labrador Jeannie motiviert. Nachdem sie gesundheitliche Probleme durch industriell hergestelltes Hundefutter bekam, begann ich, ihr Futter selbst zu kochen, was ihre Gesundheit erheblich verbesserte. Diese positive Veränderung inspirierte mich dazu, auch anderen Hundebesitzern hochwertiges, selbst hergestelltes Futter anzubieten.

Der Name „FRED & FELIA“ entstand aus meiner ersten Marke „FRED“ für Hundefutter. „FELIA“ kam hinzu, als wir begannen, auch Katzenfutter herzustellen. Der Name symbolisiert also unsere Produktlinien für Hunde und Katzen.

Bei der Auswahl der Zutaten wird darauf geachtet, dass nur hochwertige Inhaltsstoffe in Lebensmittelqualität verwendet werden. Das bedeutet, dass keine Reste, Fleischabfälle, schadstoffbelasteten Innereien, Farbstoffe oder Zucker enthalten sind. Jedes Rezept wird in Zusammenarbeit mit der führenden Fachtierärztin für Tierernährung, Dr. Susan Kröger, entwickelt. Durch diesen wissenschaftlichen Ansatz wird sichergestellt, dass das Futter optimal auf die Bedürfnisse von Hunden und Katzen abgestimmt ist. Die Herstellung erfolgt in kleinen Chargen in der eigenen Produktion in Stegaurach, was eine gleichbleibend hohe Qualität garantiert.

Wir haben uns entschieden, unser Futter in umweltfreundlichen Tetra Pak-Verpackungen anzubieten. Diese Verpackungen bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen und sind vollständig recycelbar. Ein 390 g Tetra Pak erzeugt 81 % weniger CO2 über seine gesamte Lebensdauer im Vergleich zu einer 400 g Aluminiumdose. Diese Entscheidung ist ein zentraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Wir möchten nicht nur hochwertige Nahrung für Hunde und Katzen anbieten, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Indem wir auf Tetra Pak setzen, reduzieren wir unseren ökologischen Fußabdruck erheblich und unterstützen einen geschlossenen Materialkreislauf.

Unsere Entscheidung, auch fleischlose Produkte wie Hundefutter mit Mehlwurm oder unsere neuen veganen Sorten anzubieten, wurde durch mehrere Faktoren motiviert. Zum einen möchten wir Haustieren eine größere Vielfalt an nahrhaften und nachhaltigen Futteroptionen bieten. Mehlwürmer sowie Soja- und Erbsenprotein sind hervorragende Proteinquellen, die nicht nur gesund für Hunde sind, sondern auch deutlich weniger Ressourcen bei der Produktion verbrauchen im Vergleich zu herkömmlichen Fleischquellen. Einige Hunde haben Allergien gegen bestimmte Fleischsorten; diese Sorten können eine hypoallergene Option bieten. Dies passt zu unserer übergeordneten Nachhaltigkeitsstrategie, da wir durch den Einsatz von Insekten- und Sojaproteinen den ökologischen Fußabdruck unseres Futters weiter reduzieren können. Darüber hinaus reagieren wir auf die wachsende Nachfrage von Tierbesitzern nach umweltfreundlichen und ethisch vertretbaren Futteroptionen.

Ja, definitiv. Immer mehr Tierbesitzer sind sich der Umweltauswirkungen und ethischen Fragen bewusst, die mit der Tierernährung verbunden sind. Dies führt zu einer höheren Nachfrage nach Produkten, die sowohl den Ernährungsbedürfnissen ihrer Haustiere gerecht werden als auch umweltfreundlich und ethisch vertretbar sind. Unsere Entscheidung, auf Tetra Pak-Verpackungen umzustellen und vegane Futtermöglichkeiten anzubieten, ist eine direkte Reaktion auf dieses wachsende Bewusstsein und die Nachfrage unserer Kunden.

  1. Eigene Produktion: Wir produzieren unser Futter in unserer eigenen Manufaktur in Stegaurach. Dies ermöglicht uns eine vollständige Kontrolle über den gesamten Herstellungsprozess und garantiert eine gleichbleibend hohe Qualität unserer Produkte.
  2. Fokus auf das Tierwohl: Unser oberstes Ziel ist das Wohlbefinden der Tiere. Wir verwenden nur Zutaten in Lebensmittelqualität und entwickeln unsere Rezepte in Zusammenarbeit mit führenden Tierärzten für Tierernährung. Dadurch stellen wir sicher, dass unsere Produkte gesund und ausgewogen sind.
  3. Qualität: Wir verzichten auf den Einsatz von Fleischabfällen, Farbstoffen, Zucker und anderen minderwertigen Zutaten. Jedes Rezept wird sorgfältig entwickelt und regelmäßig überprüft, um den höchsten Standards zu entsprechen.
  4. Regionalität: Wir arbeiten eng mit lokalen Lieferanten zusammen. Dies unterstützt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern stellt auch sicher, dass wir qualitativ hochwertige Rohstoffe verwenden.

Diese Kombination macht uns einzigartig und hebt uns von anderen Marktteilnehmern ab.

Eine der größten Herausforderungen ist es, sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden die Unternehmenswerte und -ziele verstehen und sich damit identifizieren. Dies ist besonders wichtig für das Engagement in nachhaltigen Praktiken.

Um ein gemeinsames Verständnis und Engagement für nachhaltige Praktiken unter unseren Teammitgliedern zu fördern, setzen wir auf folgende Maßnahmen:

  1. Hohe Eigenverantwortung: Wir ermutigen unsere Mitarbeitenden, eigenverantwortlich zu arbeiten und eigene Ideen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit einzubringen. Dies fördert das Engagement und die Identifikation mit den Unternehmenszielen.
  2. Austausch untereinander: Regelmäßige Meetings und Workshops bieten Gelegenheit zum Austausch von Ideen und Best Practices. Dies hilft, ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln und kontinuierlich zu lernen.
  3. Zusammenhalt: Wir legen großen Wert auf ein starkes Teamgefühl und fördern den Zusammenhalt durch Teambuilding-Aktivitäten und eine offene Kommunikationskultur. Ein starkes Team arbeitet effektiver zusammen und unterstützt sich gegenseitig bei der Umsetzung nachhaltiger Praktiken.
  1. Qualität vor Marge: Wir haben es geschafft, unsere Marge zu optimieren, ohne dabei jemals die Qualität unserer Produkte zu beeinträchtigen. Dies ist ein wichtiger Aspekt, da wir fest daran glauben, dass nur das Beste gut genug für die Haustiere unserer Kunden ist.
  2. Kundenfokus: Hunde- und Katzenbesitzer sowie ihre Haustiere stehen stets im Mittelpunkt unseres Handelns. Unsere Produkte und Dienstleistungen sind darauf ausgelegt, das Wohlbefinden der Tiere zu fördern und das Vertrauen der Tierbesitzer zu gewinnen und zu erhalten.
  3. Team: Wir sind stolz auf unser engagiertes und kompetentes Team. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen täglich dazu bei, dass wir unsere hohen Standards halten und kontinuierlich verbessern können. Der Zusammenhalt und die hohe Eigenverantwortung jedes Einzelnen machen uns stark und erfolgreich.
  4. Innovative Produktion: Wir haben eine von überhaupt nur vier Produktionsanlagen dieser Art in Europa aufgebaut. Dies ermöglicht uns, in kleinen Chargen zu produzieren und dabei die höchste Qualität und Frische unserer Produkte sicherzustellen.
    • Erweiterung des Produktsortiments: Wir planen, unser Angebot an hochwertigen und nachhaltigen Futtermitteln für Hunde und Katzen weiter auszubauen. Dies umfasst die Einführung neuer Geschmacksrichtungen und Spezialfutter.
    • Nachhaltigkeitsinitiativen stärken: Wir möchten unsere Nachhaltigkeitsstrategie weiter vorantreiben, indem wir noch mehr umweltfreundliche Verpackungslösungen entwickeln und unseren CO2-Fußabdruck weiter reduzieren. Dazu gehört auch die Optimierung unserer Produktionsprozesse und die verstärkte Nutzung regionaler Ressourcen.
    • Kundenbindung und -zufriedenheit: Unser Ziel ist es, die Beziehung zu unseren Kunden weiter zu stärken und deren Zufriedenheit kontinuierlich zu steigern. Dies wollen wir durch exzellenten Kundenservice, innovative Produkte und transparente Kommunikation erreichen.
    • Expansion in neue Märkte: Wir planen, unsere Marktpräsenz sowohl national als auch international zu erweitern. Dies beinhaltet den Ausbau unseres Online-Shops und die Erschließung neuer Vertriebswege, um unsere Produkte noch mehr Haustierbesitzern zugänglich zu machen.

Tipps von FRED & FELIA für mehr Nachhaltigkeit im Betrieb:

Haben Sie Tipps, wie man schon auf einfachem Weg nachhaltige Schritte im Betrieb umsetzen kann?

  • Ressourceneffizientes arbeiten
  • Nachhaltige Beschaffung
  • Müllvermeidung und Recycling
  • Nachhaltigkeitskultur fördern
  • Langfristige Partnerschaften